Highlights auf der Weltausstellung Reformation
Im Rahmen der Weltausstellung Reformation boten Kirchen, Organisationen und Kulturschaffende ein vielfältiges Programm für Jung und Alt. Sechzehn Wochen lang fanden Veranstaltungen an mehr als 80 verschiedenen Orten in Wittenberg statt.
Zwischen Himmel und Erde – Eine Fahrt mit dem Riesenrad
Nicht nur vom Bibelturm am Hauptbahnhof hat man einen guten Blick über die Lutherstadt, auch mit dem Riesenrad im Torraum Ökumene und Religion geht es ganz nach oben. Und nicht nur das: Zusätzlich bietet die Evangelische Kirche in Deutschland während einer Fahrt in den Gondeln Seelsorge an und unterstützt, wenn es im Leben einmal abwärts geht.
Bayerischer Garten – Die längste Krippe der Welt
Gleich neben dem Riesenrad können Sie ein Projekt der Bayerischen Landeskirche besuchen. Neben sechs Porträts von Reformatoren der letzten 500 Jahre kann man dort die längste Krippe der Welt bestaunen und an einem Zeitstrahl nachverfolgen was seit Jesu Geburt bis heute so alles passiert ist.
Talent‘s tent – Bildung weltweit
Ebenfalls im Torraum 6 befindet sich im Luthergarten das talent‘s tent, in dem das internationale Netzwerk evangelischer Schulen ihre weltweite Bildungsarbeit unter dem Motto „500 schools, 500 years reformation“ präsentiert. 500 evangelische Schulen weltweit feiern zusammen das Reformationsjubiläum.
Geheimtipp: Gegen Spende gibt es dort frische Waffeln und Kaffee auf einer schattigen Terrasse. Der perfekte Ort, um sich während des Rundgangs durch die Weltausstellung kurz auszuruhen und zu stärken.
Württemberg in Wittenberg – da ist Freiheit
In einer alten Schlosserei ist das Projekt der Evangelischen Landeskirche in Württemberg untergebracht. Besondere und einmalige Attraktionen sind die Bäume, die waagerecht aus der Mauer der ursprünglichen Fabrikhalle wachsen und ein hängender Weingarten im Inneren. Nebenbei kann man anhand einer Ausstellung und verschiedener kulinarischer Spezialitäten das Land und seine Traditionen kennenlernen.
Berufungsfabrik – Beruf und Berufung
Das Sozialwissenschaftliche Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland trägt mit ihrem Projekt „Die Berufungsfabrik“ zur Weltausstellung Reformation bei. Im Zentrum der Ausstellung steht die Frage, wie Beruf und Berufung in unserer heutigen Arbeitswelt zusammengehören. Im Hinblick auf die Lehre Martin Luthers, kann man auf vielfältige Weise Antworten auf diese Frage finden und die eigene Rolle in seinem Beruf neu hinterfragen. Sechs Stationen laden dazu mit verschiedenen Aktivitäten und Spielen ein. Was treibt uns im Beruf und in der Freizeit an?
Schweizer Pavillon – Bibel selbst drucken
Im Schweizer Pavillon mitten in den Wallanlagen des siebten Torraums steht die Schweizer Reformation im Mittelpunkt. Das besonderes Highlight: Mit einer originalgetreuen, alten Buchdruckpresse können die Besucher selbst Seiten der Neuen Züricher Bibel drucken und als Andenken mitnehmen.
Listros – A dream in a box
Der Listros-Pavillon ist ein sehr eindrückliches Werk, der in Berlin von dem Äthiopier Dawit Shanko gegründeten Initiative LISTROS. Die Installation besteht aus alten Schuhputzboxen aus Äthiopien und gibt so den dortigen Schuhputzern eine Stimme – und das wortwörtlich. Zwischen den ausgedienten Boxen kann man sich die Geschichten der sogenannten Listros anhören und wird dazu angehalten, Themen wie Gerechtigkeit und Menschlichkeit neu zu überdenken.
Erlebnis-Raum Taufe
Im Erlebnis-Raum Taufe der Landeskirche Hannover kann man sich zum Thema Taufe auf vielfältige Weise ganz neu inspirieren und emotional ansprechen lassen. Eine zugesprochene Tauferinnerung, Entspannen in einer thematisch passend gestalteten Umgebung oder eine virtuelle Reise durch die Bedeutung der Taufe – das alles kann man an diesem kontemplativen Ort erleben.
YoungPOINTreformation – Kletterparcours und Ausstellung
Beim YoungPOINTreformation der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland (aej) geht es hoch hinaus. Besucher haben hier die einmalige Möglichkeit in einem Hochseilgarten mit Blick auf die Altstadt zu klettern. Der Treffpunkt der Jugend auf der Weltausstellung wird von verschiedenen Gruppen der aej betreut. Neben dem Kletterparcours lädt er mit seiner Ausstellung und Veranstaltungsfläche zum Entdecken, Austauschen und Gottesdienste feiern ein.
Lichtkirche – Segen erleben mit dem Segensroboter
Die Landeskirche Hessen-Nassau präsentiert eine ganz besondere Installation. Neben Veranstaltungen in der offenen, im Dunkeln eindrucksvoll leuchtenden Lichtkirche können Besucher den Segensparcours absolvieren. Im Mittelpunkt steht der polarisierende Segensroboter „BlessU-2“. Kann man einen Segen auch auf Knopfdruck empfangen? Probieren Sie es aus und entscheiden selbst.
Reformation im Strandkorb
Nicht nur an einem, sondern an 32 verschiedenen Orten sind sie zu finden. Die Strandkörbe der Nordkirche im Stadtzentrum fallen auf. Sie tragen die Namen der norddeutschen Gegenden aus denen sie nach Wittenberg gekommen sind und bringen maritimes Flair und Informationen zur Reformation in Norddeutschland in die Stadt. Ein beliebter Platz zum Ausruhen und Seele baumeln lassen.