Leipziger Stadtklang: Musik. Disput. Leben.

Leipzig

Musik. Disput. Leben: Unter diesem Dreiklang wird der Kirchentag auf dem Weg in Leipzig stehen. Leipzig, eine moderne und junge Stadt und doch geprägt durch alte Traditionen. Bekannt durch die Leipziger Buchmesse. Weltberühmt geworden durch den Kantor der Thomaskirche, Johann Sebastian Bach, der hier seine bedeutendsten Werke komponierte und Kirchenmusikgeschichte schrieb.

In der jüngsten Vergangenheit bewegte die Stadt durch ihre couragierten Bürgerinnen und Bürger im Herbst 1989 ein ganzes Land. Auch mit der Reformation hat Leipzig viel zu tun. Martin Luther führte mit dem katholischen Theologen Johannes Eck 1519 ein hitziges Streitgespräch - die Leipziger Disputation. In dessen Folge kam es zum Bruch zwischen Rom und den Lutheranern. Der widerständige Geist der Stadt von 1519 bis zur friedlichen Revolution 1989 ist bis heute spürbar.

Auch musikalisch will Leipzig Zeichen setzen: In der Stadt Bachs, der wie kein anderer Luthers Gedanken und Texte zum Klingen brachte, wird der musizierende Protestantismus mit Universitätsmusik, Thomanerchor und jungen Bands zu hören sein. Tausende Opens external link in new windowBläser und Bläserinnen sind in der Stadt und werden Leipzigs Plätze und Straßen zum Klingen bringen.

Der Kirchentag auf dem Weg in Leipzig lädt ein, sich mit den historischen Ereignissen auseinanderzusetzen, aber auch Bezüge zur Gegenwart herzustellen. Ein ökumenischer Himmelfahrtsgottesdienst unter freiem Himmel wird wie an den anderen Orten Auftakt sein. An den folgenden Tagen sind alle eingeladen, gemeinsam zu beten, zu singen und zu disputieren. Ein einzigartiges Format werden die Kneipengespräche sein: Bekannte und weniger bekannte Menschen, die Spannendes zu erzählen haben, stehen in Diskussionsrunden zum Gespräch auf Augenhöhe bereit und wollen zum Nachdenken und Sich-Beteiligen anregen.

Kirchentag auf dem Weg in Leipzig – das heißt auch, die Perspektive zu wechseln: auf dem Wasser und durch die Stadt zu pilgern, an der größten Opens external link in new windowKaffeetafel Leipzigs Platz zu nehmen oder das kunterbunte Opens external link in new windowAngebot für Familien im Grassimuseum zu entdecken.

Kurzum: Wer schon immer mal nach Leipzig wollte, der sollte sich „auf den Weg“ machen und wird die Stadt in ihrer ganzen Schönheit erleben.